Highlights der Vereinsgeschichte
Obwohl unser altes Archiv leider vor langer Zeit stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, haben wir einige Überlieferungen "gerettet". Und auch die noch vorhandenen Bilder und Schätze in unserem Keller sprechen ihre eigene Sprache. Sie erzählen von Traditionen und Aufbrüchen ...
... aber auch die Erlebnisse von heute sind Geschichten von morgen
Zu unserem 150-jährigen Jubiläum haben wir im Jahr 2017 eine umfangreiche Broschüre erstellt "150 Jahre - Traditionen und Aufbrüche". Auf fast 80 Seiten haben Petra Fürwitt und Bernd Werner dokumentiert, wie alles begann und wie aus dem Männergesangverein der heutige Verein wurde, der in drei Abteilungen Singen, Tanzen und Theater anbietet.
Das "MGV" im heutigen Vereinsnamen erinnert noch an seine Herkunft als Kürzel für "Männergesangverein" steht aber mittlerweile für Musische Ausrichtung und Gemeinschaft im Verein - Mit Ganz Viel Spaß!
Eckdaten und ausgewählte Ereignisse der Vereinsgeschichte:
2019 feierte Altrip sein 1650-jähriges Jubiläum und wir waren mit vielen eigenen Veranstaltungen dabei: beim Umzug, am Konzertwochenende und beim Fischerfest.
2017 Tag der Deutschen Einheit in Mainz - die Sitztanzgruppe, die Seniorentänzer und die Young Voices beteiligen sich an der Aktion des Landes "Ode an die Freude, Die Wir-Hymne"
2017 feierten wir unser 150jähriges Vereinsjubiläum !
Hier einige Impressionen von unserem Festakt mit Festdamen, Fahnenträger und Junkern, einer fidelen Reisegruppe und Auftritten des Gemischten Chors und der Young Voices. Die Festrede hielt Hartmut Doppler, Präsident des Chorverbands der Pfalz
Im Jubiläumsjahr gab es noch viele weitere Aktivitäten:
- Gemischter Chor: Musikalische Gestaltung von zwei Gottesdiensten in der evangelischen und der katholischen Kirche Altrip, Chorreise und Mitgestaltung eines Gottesdienstes in der Klosterkirche St. Ludwig bei Stammheim.
- Young Voices: Jubliäumskonzert "Mix it up", Chorreise und musikalische Gestaltung eines Gottesdienstes im Straßburger Münster.
- Tanzen: "Night of Linedance", MGV-Jubiläumsball
- Theater: Aufführung "Pälzer Lacher und Muntermacher"
2016 ein neues modernes Vereinslogo wird in Vorbereitung auf das 150-jährige Jubiläum des Vereins entworfen. Es steht für Gemeinschaft und Vielfalt.
2013 der Vereinsname "MGV 1867 Altrip e.V." wird ins Vereinsregister eingetragen (und ist somit nicht mehr länger die Abkürzung für Männergesangverein)
2013 Aufführung der Komödie "Die Gedächtnislücke". Eine Gruppe theaterbegeisterter Mitglieder, die sich später den Namen "AltriBühne" gibt, lässt die Tradition des Theaterspielens, das bei Weihnachtsfeiern in kleineren szenischen Aufführungen schon gepflegt wurde, in großer Besetzung aufleben und führt erstmalig seit vielen Jahrzehnten ein längeres Theaterstück auf. Es folgen fast jährlich weitere Aufführungen (siehe Rubrik Theater)
2011 Gründung der ersten Linedance-Gruppe (weitere Tanzgruppen folgen - siehe Rubrik Tanzen)
2007 Gründung des Jugendorchesters "Schillerlocken" (2011 wieder aufgelöst)
1994 die Young Voices geben ihr erstes komplett eigenes Konzert "Von Bernstein bis Beach Boys" und unternehmen eine Chorreise nach Polen
1990 3-Tages-Sängerfahrt in die Lüneburger Heide, Konzertreise der Young Voices nach Budapest
1989 Chorreise nach Rom mit musikalischer Gestaltung einer Messe im Petersdom und Papstaudienz
1988 Ein moderner Chor wird gegründet - die Young Voices.
Gerd Kühner, gerade zum Vorsitzenden gewählt, kam einem vielfach geäußerten Wunsch nach und gründete einen Jugendchor. Mit einer „Babbelparty“ sollten Wünsche und Vorstellungen interessierter Sänger geklärt werden. Auf jeden Fall sollte das Repertoire moderner sein und in Originalsprache gesungen werden. Schnell stellte sich heraus, dass das Profil bei allen Altersklassen Anklang fand. Diese gaben sich den Namen Young Voices, der „Junge Chor“ des MGV war geboren.
1986 3-Tages-Sängerfahrt in den Schwarzwald und Konzertreise nach Posen/Polen
1986 3-Tages-Sängerfahrt in den Bayrischen Wald
1974 erstes Konzert des Gemischten Chors
1972 Aufnahme von Frauen als aktive Vereinsmitglieder
1969 Gründung eines Kinderchors (1972 wieder aufgelöst)
1950 Beitritt zum Pfälzischen Sängerbund
1947 Wiederaufnahme der Vereinstätigkeiten
1939-1946 Vereinsleben ruht
1933 Zusammenschluss mit dem GV Bavaria Altrip auf politischen Befehl
1922 55-Jahrfeier auf dem Festplatz an der Altriper Fähre mit Fahnenweihe
1921 Eintritt in den Sängerbund Speyergau
1914-1918 keine Singstunde während der Kriegsjahre, auch das 50-jährige Jubiläum im Jahr 2017 wird nicht begangen
1912 die Gaststätte "Zum Himmelreich" wird Vereinslokal
1869 Fahnenweihe
1867 in Altrip leben 858 Menschen, der Männergesangverein Altrip wird gegründet.